Am Donnerstag, 14.9.2023 ist das nächste Alerta! Das Offene Treffen der AIHD/iL beginnt wie immer um 19.30 Uhr im Café Gegendruck (Fischergasse 2).
Mit unserem offenen Treffen Alerta! wollen wir einen Anlaufpunkt bieten für Leute aus Heidelberg und Umgebung, die sich für antifaschistische Politik interessieren und aktiv werden (oder bleiben) wollen. Egal, ob du neu in der Stadt bist oder schon lange hier wohnst, komm vorbei und bring deine Freund:innen mit. Beim Alerta wollen wir aktuelle politische Vorgänge in Heidelberg, der Rhein-Neckar-Region und darüber hinaus besprechen, Termine und Planungen austauschen und uns vernetzen. Hier hast du die Möglichkeit, Leute kennenzulernen, dich zu informieren, Aktionsideen einzubringen und Themen, die dich beschäftigen, anzusprechen. Komm vorbei!
14.9.: Alerta! Das Offene Treffen der AIHD/iL
AfD normalisiert sich über Vereinswesen
Der Vorstand des „Stadtteilverein Neuenheim e.V.“ hat einen neuen Vereinsbeirat gewählt. Laut Vereinssatzung entscheiden Vorstand und Beirat gemeinsam und gleichberechtigt über die Aktivitäten des Vereins, der die Traditionspflege und Gestaltung der Zukunft Neuenheims zum Ziel hat. Gewähltes Mitglied im Vereinsbeirat ist seit dem 1. August auch Albert Maul, der in Heidelberg als AfD-Aktivist bei Infoständen und anderen Veranstaltungen der rechten Partei vielen Antifaschist*innen bekannt ist. Weiterlesen
10.8.: Alerta! Das Offene Treffen der AIHD/iL
Am 10. August ist wieder Alerta! Das Offene Treffen der AIHD/iL beginnt wie immer um 19.30 Uhr im Café Gegendruck (Fischergasse 2, HD-Altstadt).
Mit unserem offenen Treffen Alerta! wollen wir einen Anlaufpunkt bieten für Leute aus Heidelberg und Umgebung, die sich für antifaschistische Politik interessieren und aktiv werden (oder bleiben) wollen. Egal, ob du neu in der Stadt bist oder schon lange hier wohnst, komm vorbei und bring deine Freund:innen mit. Beim Alerta wollen wir aktuelle politische Vorgänge in Heidelberg, der Rhein-Neckar-Region und darüber hinaus besprechen, Termine und Planungen austauschen und uns vernetzen. Hier hast du die Möglichkeit, Leute kennenzulernen, dich zu informieren, Aktionsideen einzubringen und Themen, die dich beschäftigen, anzusprechen.
Kommt vorbei!
Kurzbericht vom Antifa-Spaziergang zur Normannia
Am 29. Juli 2023 fand unser antifaschistischer Spaziergang statt. Wie aus veröffentlichten internen E-Mails hervorgeht, will sich die Nazi-Burschenschaft Normannia in Cimbria umbenennen und einen Neuanfang starten. Wir nahmen das zum Anlass, um darauf hinzuweisen, dass wir die Burschen weiter bekämpfen müssen, egal wie sie sich nennen. Vom Uniplatz zogen wir mit rund 70 Antifaschist*innen lautstark zum Haus der Burschenschaft Normannia, das offensichtlich kurz zuvor mit Farbe angegriffen worden war. In mehreren Redebeiträgen wurde auf den Rassismus, Sexismus und Antisemitismus der berüchtigten Heidelberger Studentenverbindung eingegangen, außerdem wurden immer wieder Auszüge aus den veröffentlichten E-Mails der untergehenden Nazi-Burschenschaft verlesen und eingeordnet. Weiterlesen
Rede beim Antifa-Spaziergang zur Normannia am 29. Juli
Mit einem lautstarken, kämpferischen Antifaschistischen Spaziergang wurde am 29. Juli 2023 der Nazi-Burschenschaft Normannia deutlich gemacht, dass sie keine Chance bekommt, sich wieder neu zu berappeln und ihre braunen Umtriebe unter neuem Label fortzusetzen. Nach einer Auftaktkundgebung am Uniplatz zogen über 70 Antifaschist*innen vor das Haus Am Kurzen Buckel, vor dem unter anderem eine Rede der AIHD/iL auf die aktuelle Situation der Nazi-Burschenschaft einging:
Liebe Genoss*innen, liebe Antifaschist*innen,
wir stehen heute erneut vor dem Haus der Burschenschaft Normannia.
Wie aus veröffentlichten Emails hervorgeht, wurde auf dem „Generalconvent“ am 29. April 2023 beschlossen, dass die Burschenschaft Normannia sich in Burschenschaft Cimbria umbenennen will und aus dem Nazi-Dachverband Deutsche Burschenschaft austreten wird. Einen Tag später, am 30. April zogen über 400 Antifaschist*innen genau hier am Haus vorbei. Wie vor einigen Monaten besteht auch heute keine endgültige Klarheit, was genau in dem Haus vor sich geht. Aber einige Sachen sind klar:
Die Burschenschaft Normannia ist seit dem antisemitischen Angriff 2020 und dem folgenden Medienrummel in einer Defensive, aus der sie sich nur schwer und vielleicht nie wieder erholen wird. Weiterlesen
Rede beim Gedenken an das Massaker von Utøya
Am 22. Juli 2023 fand eine Gedenkveranstaltung an die Ermordeten des Nazi-Terroranschlags von Utøya statt, bei der wir als AIHD/iL einen Redebeitrag hielten:
Liebe Genoss*innen,
am 22. Juli 2011, heute vor zwölf Jahren, ermordete der rechte Attentäter Anders Breivik 77 Menschen. Nach der Zündung der Autobombe im Zentrum von Oslo, bei der acht Menschen getötet und zehn weitere verletzt wurden, fuhr Breivik zu einem Sommercamp der Jugendorganisation der Arbeiderpartiet, der norwegischen Sozialdemokrat*innen, auf der Insel Utøya. Hier erschoß er 69 Menschen, die meisten davon jugendliche Teilnehmer*innen des Sommercamps, während eines über einstündigen Massakers. Die jüngsten Opfer waren vierzehn Jahre alt. Weiterlesen
Aufruf: Antifaschistischer Spaziergang zur Normannia am 29.7.
Wo eine Villa ist, ist auch ein Weg. Wir besuchen einmal mehr gemeinsam die Burschenschaft Normannia!
+++ Treffpunkt am Samstag, 29.7.2023 ist um 18.00 Uhr auf dem Uniplatz +++
Heidelbergs bekannteste Nazi-Burschenschaft hat die letzten Jahre immer wieder durch braune Umtriebe für Aufsehen gesorgt und ist für ihre stramm rechte Gesinnung weithin bekannt. Als 2011 der Beschluss des Dachverbands „Deutsche Burschenschaft“ (DB), einen „Arierparagrafen“ einzuführen, einen internationalen Skandal auslöste, traten viele Mitgliedsbünde angesichts des drohenden Imageschadens aus: Der Ausschluss von Studenten mit „nichteuropäischer Gesichts- und Körpermorphologie“ schmeckte doch allzu stark nach 1938. Die Normannia verteidigte den offen rassistischen Vorstoß und blieb als einzige der Heidelberger Burschenschaften in der DB.
Weiterlesen
25.7.: FLINTA*-Vernetzungstreffen
Am 25. Juli 2023 ist wieder FLINTA*-Vernetzungstreffen – das letzte vor der Sommerpause. Los geht’s um 19.00 Uhr im Café Gegendruck (Fischergasse 2, HD-Altstadt).
Wir FLINTA* nehmen uns Raum für uns! Beim FLINTA*-Vernetzungstreffen wollen wir uns kennenlernen und diskutieren, wie wir patriarchalen Strukturen, die auch linke Strukturen durchdringen, effektiv etwas entgegensetzen und wie wir uns gegenseitig supporten und stärken können. Gerade wenn es zu Grenzüberschreitungen bis hin zu sexualisierter Gewalt kommt, ist es dringend nötig, kollektiv feministisch dagegen anzugehen und Strukturen zu schaffen, die das verhindern sollen.
Diesmal gibt es einen kurzen Input zu patriarchalem Gesprächsverhalten.
29.7.: Antifa-Spaziergang zur Normannia
Wo eine Villa ist, ist auch ein Weg. Wir besuchen einmal mehr gemeinsam die Burschenschaft Normannia! Heidelbergs bekannteste Nazi-Burschenschaft will einen Neustart versuchen: Wie aus veröffentlichten internen Mails hervorgeht, möchte sich die Burschenschaft Normannia in „Cimbria“ umbenennen, aus dem Dachverband Deutsche Burschenschaft (DB) austreten und sich damit ihrer tiefbraunen Geschichte entledigen.
Wir werden das nicht zulassen, denn egal welchen Namen sie sich geben: Sie bleiben eine rassistische, antifeministische und antisemitische Struktur, die ein für alle mal zerschlagen gehört. Die Normannia (oder Cimbria) ist am Boden, der Altherrenverband ist stark geschrumpft und das Haus am Kurzen Buckel steht finanziell auf dünnem Eis. Für uns ist das ein klarer Grund, weiterzumachen. Wir werden keine Ruhe geben, bis die Normannia, egal unter welchem Namen, Geschichte ist. Dafür brauchen wir weiterhin vielfältige Aktionen, wachsame Augen und Öffentlichkeit.
Um das zu unterstreichen, organisieren wir am 29. Juli 2023 einen antifaschistischen Spaziergang, der vom Uniplatz zum Haus der Burschenschaft Normannia führen wird. Der Spaziergang richtet sich auch an Leute, die mit der Geschichte der Burschenschaft noch nicht vertraut sind.
Wir treffen uns am 29. Juli um 18:00 Uhr auf dem Universitätsplatz.
17.7.: Rechtshilfevortrag „Was tun wenn’s brennt“
Am Montag, 17. Juli 2023 organisieren wir zusammen mit der Roten Hilfe Heidelberg/Mannheim den Rechtshilfevortrag „Was tun wenn’s brennt“. Los geht’s um 19 Uhr im Café Gegendruck (Fischergasse 2, HD-Altstadt).
Wer sich gegen Nazis, gegen Kapitalismus oder gegen Ungerechtigkeiten aller Art lautstark und gemeinsam mit anderen zur Wehr setzt, macht schnell unangenehme Bekanntschaft mit den staatlichen Repressionsorganen. Personenkontrollen auf dem Weg zur Demo, Festnahmen aus fadenscheinigen Gründen, Vorladungen und Geldstrafen gehören für viele politische Aktivist*innen fast schon zum Alltag. Die Rote Hilfe Heidelberg/Mannheim informiert in diesem Vortrag über die häufigsten staatlichen Repressionsmaßnahmen und gibt Tipps für den besten Umgang damit.